Artikel in der Kategorie ‘Produkte für die Sonnenbeobachtung’
Noch ein paar Sonnenfotos – diesmal aber nicht von mir!
Zum vergrößern bitte auf die Bilder klicken. Erst einmal zwei Fotos mit kleinen Protuberanzen, die mir Günter Stein aus Freiberg zur Veröffentlichung überlassen hat. Aufnahmegerät: Lille Selbstbautubus mit Lichtenknecker-Objetiv 90/810 mm Lille Protuberanzenansatz Sigma SD14 05.08.17
Sonne im Januar 2017
Sonne im September 2016
Im September konnte ich an allen Tagen die Sonne fotografieren. Teilweise sogar auch mit unterschiedlichen Fernrohren am selben Tag. Ein kleine Auswahl zu treffen, wird also immer schwieriger! Aus den über 200 Bilder habe ich zu verschiedenen Hauptthemen eine kleine Auswahl zusammen gestellt: Ein langes Filament …
Sonne im Februar 2016
Lille – Fernrohrwerkstatt
FH 102/1000 mm Refraktor mit 50 mm internem Etalon Zur Beobachtung der Gesamtsonne und Details! Produktmerkmale: 100 mm ERF Objektivfilter in einer Aufsteckfassung Staubschutzdeckel Internes 50 mm Etalon (H-alpha Filter), von außen verstellbar Afokales Linsensystem Modifiziertes B1200 mm Blockfilter-System (Filter von außen verkippbar) 2“ Hexafoc-Okularauszug Lunt …
Tuning für das Coronado P.S.T.
Mittelgroßes Lille 35/30 H-alpha System
2“ Okular f= 32 mm mit einem Kontrastfilter 2“ Okularklemme mit einem Schraubgewinde Blockfilter 32,5 mm ∅, von außen verkippbar 2″ Zenitspiegel mit dielektrischer Beschichtung Ringschwalbe mit M3 Klemmschrauben, mit weiterem Schutzfilter H-alpha Etalon 35 mm ∅, 0,7 Å HWB mit einem von außen verstellbaren Kipphebel Telezentrik …
Haltbarkeit von H-alpha Filtern
Die neue Filtertechnik (Fabry-Perot-Etalon) kommt ohne Heizung aus und die aus Quarzglas bestehende Filterelemente haben eine alterungsbeständige harte Beschichtung. Damit sind diese sogenannten Etalons unbegrenzt haltbar und funktionieren sogar bei Minusgraden! Altbekannte H-alpha Filter (z.B. DayStar) mussten auf ca. +50° C aufgeheizt werden. Die Heizleistung von …